Am Bahnhof Dortmund-Marten werden Reisende und Besuchende durch neu designte Sitz- und Liegegelegenheiten am Bahnsteig und am Bahnhofsvorplatz zum Verweilen eingeladen. Das freundliche Farbkonzept der neuen Sitzmöglichkeiten spiegelt sich in der Gestaltung der Treppe und der Verteilerkästen wider.
Durch die neu gestalteten Verteilerkästen, den neuen Sitzmöglichkeiten im Grünen und den nützlichen SharingHub werden Reisende freundlich am Bahnhof begrüßt.
Regionale Infos zum Bahnhof
Dortmund-Marten, im Nordwesten Dortmunds gelegen, ist ein traditionsreicher Stadtteil, der durch die Industrialisierung stark geprägt wurde. Heute ist er eine ruhige Wohngegend mit guter Infrastruktur.
Der Bahnhof Dortmund-Marten, eröffnet 1866, liegt an der wichtigen Strecke Dortmund–Duisburg und spielte ursprünglich eine zentrale Rolle für die Arbeiter der Kohle- und Stahlindustrie, die das Ruhrgebiet prägte. Auch der Güterverkehr profitierte von der strategischen Lage.
In den letzten Jahren wurde der Bahnhof im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen durch die Deutsche Bahn und den Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) erheblich aufgewertet. Dabei entstanden barrierefreie Zugänge, erneuerte Bahnsteige und eine moderne Ausstattung, um den heutigen Ansprüchen an Sicherheit und Komfort gerecht zu werden. Der Bahnhof verbindet Marten optimal mit Dortmund und dem gesamten Ruhrgebiet. Damit ist er ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der die Mobilität der Anwohnenden erheblich stärkt.
Was ist neu?
Ein freundliches Farbkonzept
Mit der neu gestalteten Treppe und den bunten Verteilerkästen werden Reisende und Besuchende am Bahnhof herzlich willkommen geheißen.
Neue Ausstattungselemente
Auf dem Bahnhofsvorplatz laden neu designte Relax-Liegen aus hochwertigem pulverbeschichtetem Stahl in der Farbe Orangebraun mit nordischem Kiefernholz zum Verweilen ein. Zusätzlich wurde ein Sharing Hub errichtet, der den Reisenden zum Abstellen von E-Scootern dient und für mehr Ordnung sowie eine besser vernetzte Mobilität sorgt.
Technische Aufwertung
Auf dem Bahnsteig wurden neue dynamische Schriftanzeiger (DSA+) und digitale Aushänge der Baukommunikation montiert. Durch einen Taster unterhalb des digitalen Aushangs können Reisende sich zukünftig sowohl die Inhalte der DSA+ als auch des digitalen Aushanges vorlesen lassen.
Renaturierung
Auf dem Bahnhofsvorplatz und weiteren Brachflächen wurden Bäume gepflanzt, Blumenzwiebeln eingebracht und ein Insektenhotel errichtet. Durch die Maßnahmen, die erst im Sommer ihre volle Pracht zeigen, soll sich die Reisenden und Besuchenden näher an der Natur und am Zukunftsbahnhof Dortmund-Marten insgesamt wohler fühlen.
Was bedeutet Zukunftsbahnhof?
Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.
Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen: