Historisches Kleinod in der Holsteinischen Schweiz – Mit neuen und ergänzten Elementen wie Bänken, nachhaltiger Beleuchtung, einer Handyladesäule und einer neuen Wegeleitung wird mehr Aufenthaltsqualität und Orientierung geschaffen. 

Das historische Bahnhofsgebäude mit einem Bahnsteigdach aus Holz.

Unter dem historischen Bahnsteigdach mit neuen Sitzmöbeln lässt es sich entspannt warten.

Regionale Infos zum Bahnhof

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Plön, die charmante Kreisstadt in der Holsteinischen Schweiz, besticht durch ihre einzigartige Lage zwischen Seen und sanften Hügeln. Vom Bahnhof Plön, eröffnet im Jahr 1866, fahren heutzutage die Züge halbstündlich nach Kiel und Lübeck.

Der direkt am See gelegene Bahnhof besitzt ein vorbildlich modernisiertes Empfangsgebäude, mittlerweile in kommunaler Hand, in dem die Stadt Plön mit der Touristinfo, dem Fahrkartenverkauf und einem Café einen zentralen Anlaufpunkt für Reisende und Besuchende geschaffen hat.

Im Umfeld verfügt der barrierefrei erschlossene Bahnhof über Parkmöglichkeiten für Fahrräder und PKW. Vor Ort sorgen auf die Bahn abgestimmte Busverbindungen und Taxis für flexible Weiterreiseoptionen. Das Stadtzentrum mit seinen Geschäften und Cafés sowie die Seepromenade ist vom Bahnhof aus schnell zu Fuß erreichbar.  

Plön ist bekannt für den Großen Plöner See, der mit Freizeitaktivitäten wie Segeln, Kanu fahren, Ausflugsfahrten und Wandern begeistert. Das historische Plöner Schloss, hoch über der Stadt gelegen, bietet einen faszinierenden Blick auf die Umgebung und erzählt von der reichen Geschichte der Region. Mit seiner Verbindung von Naturerlebnis und kulturellen Highlights ist Plön ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch die Holsteinische Schweiz. 

Was ist neu?

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Gestalterische Aufwertung des Bahnsteigs 

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Am Hausbahnsteig unter dem historischen Dach bieten nun neue, einheitliche Holzbänke einen angenehmen Wartekomfort. Der schmale Bahnsteig 2 hat am Zugang einen zeitgemäßen, modernen Wetterschutz sowie direkt auf dem Bahnsteig zusätzliche Anlehnmöglichkeiten bekommen. Neue Vitrinen und eine energiesparende LED-Beleuchtung runden das Gesamtbild ab. 

Identitätsstiftende Gestaltung

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Die Umbaumaßnahmen zum neuen Zukunftsbahnhof Plön fügen sich optimal in die bisherigen Verbesserungen durch die Stadt Plön ein. Die Holzelemente der Lehnmöbel und die neuen Sitzmöbel am Hausbahnsteig passen sich in die historische Form des Bahnhofs ein und geben ein rundes Gesamtbild ab.

Dynamischer Schriftanzeiger am Bahnsteig 2.
Der Bahnsteig erscheint nun in Harmonie mit dem historischen Bahnhofsgebäude. 

Was bedeutet Zukunftsbahnhof? 

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.

Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen:

DB InfraGO Zukunftsbahnhof​

Zur Bahnhofsseite
Plön

Weitere Themen entdecken

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Der neue Zukunftsbahnhof Bad Oeynhausen

Der Kurbahnhof in Ostwestfalen – Neben erweiterter Reisendeninformation und neuen Sitzgelegenheiten erfreut der Bahnhof nun mit einem neuen einzigartigen Design

Die Personenunterführung des Bahnhofs Bad Oeynhausen mit Blindenleitsystem und einer neuen Deckengestaltung im Rahmen der Aufwertung.

Der neue Zukunftsbahnhof Erftstadt

Eine junge Stadt mit modernem Anstrich – Bahnsteige wurden begrünt und Wetterschutzhäuschen in neuem Design aufgewertet. Die Aufenthaltsqualität wurde durch neue Sitzelemente gesteigert und die Reisendeninformation erneuert

Ein Zugang zu den Bahnsteigen des Bahnhofs Erftstadt nach der Aufwertung.

Barrierefrei unterwegs am Zukunftsbahnhof Nördlingen

Umgeben von Giebeldächern und Türmchen – Die neue Gestaltung der Personenunterführung betont die Identität des Standorts

Abstrakte Darstellung der Nördlinger Stadtmauer an der Wand der Personenunterführung Nördlingen Bahnhof.