Am Bahnhof Billerbeck werden Reisende durch die Neugestaltung der Wetterschutzhäuschen und des Betonschalthauses freundlich begrüßt. Der Farbton Taubenblau, welcher sich am Bahnhof häufiger wiederfindet, wurde in Anlehnung an das Naherholungsgebiet Berkel ausgesucht. Die neuen, naturbelassenen Sitzmöbel auf dem Bahnsteigen laden zum Verweilen ein.
Die Fahrgäste werden durch den gestalteten Wetterschutz- dargestellt sind die Propsteikirche St. Ludgerus und die örtliche, naturbelassene Landschaft sowie durch die neuen komfortablen Sitzgelegenheiten herzlich am Bahnhof Billerbeck willkommen geheißen.
Regionale Infos zum Bahnhof
Billerbeck, eine charmante Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, ist bekannt für ihre historische Altstadt und die beeindruckende Ludgerus-Domkirche. Der Bahnhof Billerbeck liegt an der Bahnstrecke Münster–Coesfeld und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Er verbindet Billerbeck mit größeren Städten wie Münster und Coesfeld und stärkt die regionale Mobilität.
Im Rahmen der „Modernisierungsoffensive 2“ wurde der Bahnhof umfassend modernisiert. Dazu zählten der Neubau der Bahnsteige und die Verbesserung der Wegeführung sowie der Zugangsmöglichkeiten. Die Planungen begannen 2014. In den Folgejahren wurden die Arbeiten umgesetzt. Besondere Lösungen, wie ein alternativer Zugang über das „Steenpättken“ zu einem zweiten Bahnsteig, optimieren den Betrieb auch bei Sonderfahrten. Heute bietet der Bahnhof einen modernen Standard, der den Ansprüchen von Reisenden gerecht wird und die Erreichbarkeit der Stadt Billerbeck nachhaltig verbessert.
Was ist neu?
Neuer Look
Die Neugestaltung der Wetterschutzhäuschen mit der Sehenswürdigkeit Propsteikirche St. Ludgerus und der angedeuteten naturbelassenen Landschaft bietet Reisenden eine attraktive und freundliche Atmosphäre.
Neue Ausstattungselemente
Auf den Bahnsteigen und am Empfangsgebäude laden neue Sitzmöbel aus hochwertigem Holz und Beton zum Verweilen ein.
Barrierefreiheit
Auf dem Bahnsteig wurden neue dynamische Schriftanzeiger (DSA+) und digitale Aushänge der Baukommunikation montiert. Dieser dient den Reisenden zur Veranschaulichung von Fahrplanänderungen. Durch einen Taster unterhalb des digitalen Aushangs können sich Reisende zukünftig sowohl die Inhalte der DSA+ als auch des digitalen Aushanges vorlesen lassen.
Identitätsstiftende Gestaltung
Die Gestaltung im Stile von Silhouetten an den Wetterschutzhäuschen mit der Sehenswürdigkeit der Propsteikirche St. Ludgerus und der angedeuteten naturbehafteten Landschaft steigern die Identifikation mit der Stadt Billerbeck. Der taubenblaue Farbton der Ausstattungselemente am Bahnhof ist inspiriert vom nahegelegenen Berkel-QuellgebietIm . Das Taubenblau findet sich im Anstrich des Geländers am Bahnsteig, den Betonschalthäuschen und weiteren Elementen wieder.
Was bedeutet Zukunftsbahnhof?
Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.
Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen Sie DB InfraGO Zukunftsbahnhof