Chorin ist schon lange einen Besuch wert. Durch die Modernisierung ist der Bahnhof noch einladender geworden.
Bessere Reisendeninfos und ein überarbeitetes Wartehäuschen. Nur zwei der Verbesserungen in Chorin.
Regionale Infos zum Bahnhof
Chorin liegt im Landkreis Barnim und gehört zur Metropolregion Berlin. Es ist umgeben vom Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und dem Naturschutzgebiet Plagefenn – Ein ideales Ausflugsziel! Darüber hinaus ist Chorin für das ehemalige Kloster bekannt – heute ein beliebter Veranstaltungsort.
Der Bahnhof, wurde 1902 unter den Namen „Chorinchen“ als zweiter Bahnhof am Ort errichtet und später schon einmal in „Chorin Kloster“ umbenannt. Heute heißt der Bahnhof wieder schlicht „Chorin“ – denn der erste Bahnhof Chorin liegt etwas abseits und dient heute nur noch betrieblichen Zwecken ohne Reisendenverkehr.
Zum Bahnhofsensemble gehört auch ein historisches Empfangsgebäudes an dem noch immer der alte Bahnhofsname „Bhf Chorin Kloster“ steht. Das Gebäude wird seit dem Verkauf nicht mehr für den Eisenbahnbetrieb genutzt, beherbergt aber eine Touristeninformation, einen Fahrradverleih und ein Café.
Was ist neu?
Neue Verglasung für das Wetterschutzhäuschen
Große Glasflächen für freien Durchblick. Das Wartehaus am Bahnhof Chorin ist in noch gutem Zustand. Die Seitenflächen waren jedoch größtenteils undurchsichtig. Die neuen Scheiben sorgen nicht nur für mehr Licht während der Wartezeit, sie sorgen erfahrungsgemäß auch für ein größeres Sicherheitsgefühl. Zudem geben sie den Blick frei auf die schöne Umgebung.
Alles Up-to-Date: Ihre Reiseinfos und die Technik dafür
Im Zuge unseres Zukunftsbahnhof-Updates haben wir das Informationssystem in Chorin deutlich verbessert. Dazu wurden Dynamische Schriftanzeiger Plus (DSA+), installiert. Diese bietet bessere Displays, klarere Lautsprecher, einen ergänzenden Monitor für Bauinfos und einen Taster für eine barrierefreie Sprachausgabe der Daten.
Artenschutz und Augenschmaus – eine Bienenweide für Chorin
Die Bahn ist das umweltschonendste Verkehrsmittel, um große Distanzen zu überwinden. An diesem Bahnhof gehen wir noch einen Schritt weiter und leisten mit einer bunten Blühwiese einen kleinen Beitrag gegen das Insektensterben. Und darüber hinaus dürfen sich auch unsere Reisenden an den Blumen freuen. Also für alle ein Gewinn.
Identitätsstiftende Gestaltung
Zahlreiche Elemente am Bahnsteig von Gleis 2 wurde im Farbschema des Empfangsgebäudes neugestaltet. Das alte Trafohaus bekam eine Sonderbemalung. Stilelemente des historische Gebäudes wurden in moderner Klarheit aufgegriffen und als geometrische Muster sowie stilisierte Details zitiert. Die Gestaltung stammt von Fokuz-Design aus Potsdam.
Was bedeutet Zukunftsbahnhof?
Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.
Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen: